Versteckte Chemie im Holz
Im Mai 2025 organisierte der Service für Produktsicherheit der Handelskammer Bozen in Zusammenarbeit mit dem nationalen Produktsicherheitsschalter des Handelskammersystems, sowie mit Unterstützung des Gesundheits- und Wirtschaftsministeriums ein Webinar, das sich an Unternehmen und Fachleute der Holzlieferkette richtete.
Alle Mitschnitte stehen nur in italienischer Sprache zur Verfügung, da das Webinar auf nationaler Ebene organisiert und in italienischer Sprache abgehalten wurde.
Luigia Scimonelli (Italienisches Gesundheitsministerium) bietet einen fundierten Überblick über die europäische Chemikaliengesetzgebung, insbesondere die Verordnungen REACH und CLP. Der Beitrag geht auf die Rolle der Unternehmen in der Holzlieferkette im Zusammenhang mit dem sicheren Umgang mit chemischen Stoffen ein. Zudem wird die technische Gestaltung und Kennzeichnung gemäß CLP analysiert, um die rechtliche Konformität sicherzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf den REACH-Beschränkungen für kritische Stoffe im Holz- und Möbelbereich, wie Quecksilber, Arsen, Kreosot und Formaldehyd.
Laura Leban (Regionale Ansprechpartnerin REACH-CLP-BPR, Region Friaul-Julisch Venetien) präsentiert praktische Anwendungsfälle der REACH- und CLP-Verordnungen im Holzsektor anhand von drei Inspektionsfällen in der Region. Behandelt werden unter anderem Pflichten in Bezug auf Stoffbeschränkungen, Sicherheitsdatenblätter und Kennzeichnungsvorgaben.
Antonello Poles (REACH-CLP-BPR-Inspektor, Autonome Region Friaul-Julisch Venetien) geht vertieft auf die operative Umsetzung der Verordnungen REACH und CLP ein. Im Fokus stehen kritische Punkte, die bei Inspektionen festgestellt wurden, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung der Beschränkungen gefährlicher Stoffe wie Diisocyanate sowie auf die verpflichtende Schulung professioneller Anwender.
Bruno Di Simone (Italienisches Gesundheitsministerium) behandelt das Thema Biozide und Holzschutzmittel und analysiert die Risiken durch Pilze, holzzerstörende Insekten und andere Organismen. Erläutert wird das komplexe Zulassungsverfahren für Wirkstoffe, die Ausschlusskriterien sowie die Sanktionen bei Inverkehrbringen nicht genehmigter Produkte.
Giovanna Landi (Studio Legale Landilex) erläutert die neuen rechtlichen Verpflichtungen gemäß der EU-Verordnung 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit, die entlang des gesamten Produktlebenszyklus gelten. Im Fokus stehen Marktüberwachung, Verbraucherrechte und die Pflichten der Wirtschaftsakteure in der Holzlieferkette – auch im Hinblick auf gebrauchte, reparierte oder im Rahmen von Dienstleistungen bereitgestellte Produkte.
Francesca Tomas (Chemisches Labor der Handelskammer Turin) untersucht die Zuverlässigkeit von Holz-Materialien und -Gegenständen mit Lebensmittelkontakt (MOCA), etwa Schneidebretter, Verpackungen und Küchenutensilien. Der Vortrag betont die Verantwortung von Herstellern und Händlern, von der Konformitätserklärung und Rückverfolgbarkeit bis hin zu den guten Herstellungspraxen, um Produktsicherheit und Verbraucherschutz zu gewährleisten.